Was wird bei einem E-Check gemacht?

Bei einer Elektroprüfung werden sämtliche Komponenten eines elektrischen Geräts oder einer Anlage gründlich und fachmännisch überprüft. Dazu gehört eine Sichtprüfung, bei der der Zustand von Kabeln, Steckern, Isolierungen und anderen Bauteilen kontrolliert wird. Messungen werden durchgeführt, um beispielsweise Ableitströme und Widerstände zu ermitteln. Zudem wird eine Funktionsprüfung vorgenommen, um sicherzustellen, dass alle Komponenten einwandfrei arbeiten.

E-CHECK: Was steckt dahinter?

Was passiert beim E-Check
Der E-CHECK ist die anerkannte, normgerechte Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte in privaten Haushalten. Bei dieser Prüfung wird festgestellt, ob die im Haus befindlichen Geräte den geltenden Standards entsprechen. Der E-CHECK erfolgt nach den Bestimmungen des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Bei einwandfreiem Zustand der Geräte und Installationen wird dies durch eine Prüfplakette bestätigt und ausführlich dokumentiert. Sollten Mängel festgestellt werden, werden auch diese im Prüfprotokoll festgehalten.
Ziel des E-CHECKs

Elektrische Geräte und Installationen bergen immer gewisse Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten. Zu den häufigsten Problemen gehören:

● Veraltete Sicherheitsverteiler
● Schlechte Kontakte
● Isolationsfehler

Wenn solche und andere Mängel in den Haushaltsgeräten und Installationen vorhanden sind, besteht nicht nur eine Gefahr für die Gesundheit, sondern es können auch unnötige und vermeidbare Kosten entstehen.

E-CHECK Prüfung: Was wird überprüft?

Der E-CHECK ist ein umfassendes Verfahren zur Überprüfung der elektrischen Anlage, das viele Aspekte berücksichtigt, um die Sicherheit zu gewährleisten:

● Elektrische Verkabelung: Hier wird nicht nur auf sichtbare Schäden geachtet, sondern auch die korrekte Verlegung der Kabel überprüft. Dazu gehört die Kontrolle auf Knicke, Abrieb oder Überhitzung. Außerdem wird geprüft, ob ausreichende Abstände zu anderen Bauteilen oder Materialien eingehalten wurden, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

● Schutzmaßnahmen wie FI-Schutzschalter: Die Funktionsfähigkeit der Schutzmaßnahmen, insbesondere des Fehlerstromschutzschalters (FI-Schutzschalter), wird eingehend geprüft. Dabei wird überprüft, ob der FI-Schutzschalter bei einem Fehler im Stromkreis den Stromfluss rechtzeitig unterbricht, um Stromschläge zu verhindern.

● Steckdosen und Lichtschalter: Jede Steckdose und jeder Lichtschalter wird auf Funktionalität und mögliche Defekte geprüft. Dies beinhaltet die Kontrolle des korrekten Verhaltens beim Ein- und Ausschalten sowie die Erkennung von losen Verbindungen, die zu Überhitzung führen können.

● Beleuchtungssysteme: Die Prüfung von Beleuchtungssystemen umfasst nicht nur die Leuchten selbst, sondern auch die elektrischen Anschlüsse, Schalter und Starter. Dabei wird auf mögliche Fehlfunktionen wie Flackern oder unnatürliches Flimmern geachtet.

● Maschinen: In Industrieanlagen werden Maschinen überprüft, wobei die korrekte Verdrahtung, die Einhaltung der Sicherheitsnormen und die ordnungsgemäße Erdung im Vordergrund stehen.

● Erdung: Eine ordnungsgemäße Erdung ist entscheidend für die sichere Ableitung elektrischer Ströme. Beim E-CHECK wird die Qualität der Erdungsverbindungen gemessen und geprüft, um sicherzustellen, dass ein wirksamer Schutz gegen gefährliche Spannungen besteht.

● Isolationswiderstand: Diese Prüfung dient der Überprüfung der Unversehrtheit der Isolierung. Das Isolationsvermögen von Kabeln, Schaltern und anderen elektrischen Komponenten wird gemessen, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Ströme zwischen den Leitungen fließen können.

● Spezielle Anforderungen je nach Art der Anlage: Je nach Anwendung können spezielle Anforderungen gelten. Medizinische Anlagen müssen besonders hohe Sicherheitsstandards erfüllen, um eine sichere Umgebung für Patienten und Personal zu gewährleisten. Photovoltaikanlagen erfordern spezielle Prüfungen der Solarmodule und Wechselrichter.

Durch die detaillierte Prüfung all dieser Aspekte wird sichergestellt, dass elektrische Anlagen sicher betrieben werden können und potenzielle Risiken frühzeitig erkannt werden. Das technische Fachwissen und die gründliche Prüfung machen den E-CHECK zu einem unverzichtbaren Instrument zur Aufrechterhaltung der elektrischen Sicherheit.

Der Ablauf eines E-CHECKs

Ein E-CHECK folgt einem klar strukturierten und systematischen Prozess, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte abgedeckt werden. Die grundlegenden Schritte eines E-CHECKs sind:

● Sichtprüfung: Der E-CHECK beginnt mit einer Sichtprüfung der elektrischen Anlage. Hierbei werden offensichtliche Mängel wie beschädigte Leitungen oder fehlerhaft installierte Komponenten identifiziert.

● Messungen: Verschiedene Messungen werden durchgeführt, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlage zu gewährleisten. Dazu gehören Isolationswiderstandsmessungen, Erdungsmessungen und die Überprüfung von Schutzschaltern.

● Funktionsprüfungen: Elektrische Geräte und Anlagen werden auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Dies umfasst die Prüfung von Schaltern, Steckdosen, Beleuchtungssystemen und anderen elektrischen Bauteilen.

● Dokumentation: Alle durchgeführten Prüfungen und Messungen werden detailliert dokumentiert. Dies schließt den Zustand der Anlage und eventuelle Empfehlungen für Reparaturen oder Verbesserungen ein.

Dieser strukturierte Ablauf stellt sicher, dass eine gründliche und systematische Prüfung erfolgt, bei der mögliche Gefahren frühzeitig erkannt werden.